Editorial

Als das «Rendez-vous bilingue Fribourg- Freiburg» als Idee von zwei alten Schulfreunden entstand, gab es weder den Freiburger Tag der Zweisprachigkeit, noch die Journées du plurilinguisme in Bundesbern. Unser kleines Festival der Sprachen und des Bilinguisme war ein Vorreiter, der einen Impuls von der Zivilgesellschaft aufnahm und in die Realität übertrug. Es tat dies in der besten Tradition der Subsidiarität, d.h. von unten nach oben, gestützt auf ehrenamtliches Engagement, ohne auf grosse Unterstützung behördlicher Organe zu warten. Seither hat der Grosse Rat auf Anregung des Jugendrats einen Freiburger Tag der Zweisprachigkeit ausgerufen, an dem verschiedene Projekte koordiniert werden. Via das Bieler Forum für die Zweisprachigkeit, das mehrmals in Freiburg zu Gast war, verbreitete sich die Idee im Kanton Bern. Hier betätigen sich die Hauptstadtregion Schweiz, die sich die Förderung der Zweisprachigkeit im Verbund mit dem Forum du bilinguisme Bienne auf die Fahnen geschrieben hat, und der Verein Helvetia Latina, der die Interessen der Sprachminderheiten in der Bundesverwaltung vertritt. Beide führen heute jährliche Tage der Zwei- und Mehr- sprachigkeit durch.

In Freiburg strahlte das «Rendez-vous bilingue» auf andere Bereiche öffentlichen und öffentlich-privaten Wirkens aus. So organisiert der Staat seit 2016 mit verschiedenen Partnern das Jugendfestival Juvenalia auf dem Python-Platz. Und in der Stadt Freiburg gibt es seit 2021 ein Rendez-vous durable. Weder der Kanton, noch seine Hauptstadt verfügen jedoch über eine verantwortliche und mit minimalen Mitteln ausgestattete Dienststelle, eine Delegierte oder einen Delegierten für Zweisprachigkeit, als Ansprechperson oder als Anlaufstelle für Ideen, Vorschläge, Rückmeldungen, Partnerschaften, Kooperationen, Projekte im Bereich Sprachenpolitik und Zweisprachigkeit.

Ce que le Canton de Berne et la Confédération ont réussi durant les dix dernières années, en créant l'Office du bilinguisme ä la Chancellerie d'État bernoise et en nommant une Déléguée au plurilinguisme dans l'administration fédérale, Fribourg continue d'en rêver. Puisse ce cahier donner aux responsables politiques l'impulsion d'avancer dans cette même direction.

Bernhard Altermatt, Präsident Forum Partnersprachen Freiburg Président Forum Langues Partenaires Fribourg

Sommaire

Zweisprachige Strassenschilder in Freiburg als Kulturerbe und Identitätsmarker
Bernhard Altermatt
Zur Etymologie von freiburgischen Orts- und Familiennamen
Jean-Pierre Anderegg
Das Sigristenhaus von Tafers von 1780
Claudia Wohlhauser
Plattformen für die Sensler Bevölkerung
Christian Schmutz
Das «Rendez-vous bilingue Fribourg-Freiburg» 2009-2019
Anne-Catherine Gillis, Bernhard Altermatt
Preise zur Förderung und Aufwertung der Zweisprachigkeit
Bernhard Altermatt